Manchmal erlauben sich die Händler bei „Bares für Rares“ einen Spaß. Diesmal geht er auf Kosten eines Kollegen – im wahrsten Sinne des Wortes.
In der heutigen Folge von „Bares für Rares“ auf ZDF geht es nicht nur um ein außergewöhnliches Sammlerstück, sondern auch um jede Menge Humor im Händlerraum. Stefanie Kugelstadt aus Griesheim bringt ein seltenes Kindergefährt mit – und sorgt damit für einen der unterhaltsamsten Momente der Sendung.
Historisches Kinderfahrzeug mit Seltenheitswert
Das Objekt der Begierde: ein antikes Gefährt, das an ein Go-Kart erinnert, jedoch aus der Zeit um 1900 stammt. Gefertigt aus Buchenholz und Metall, wurde es teilweise bereits nachgeschweißt, wie Experte Sven Deutschmanek erklärt. Dennoch ist das sogenannte „Holländer“ ein echtes Liebhaberstück. Auch Moderator Horst Lichter zeigt sich begeistert und freut sich, so ein seltenes Stück präsentieren zu dürfen.
„Dann ist ja klar, wer das heute kaufen sollte“
Im Händlerraum dreht Fabian Kahl spontan eine Runde mit dem alten Gefährt – und bringt mit seiner Aktion alle zum Lachen. Als Verkäuferin Stefanie beiläufig erwähnt, dass das Stück „Holländer“ genannt wird, fällt der Groschen schnell.
„Das nennt man Holländer? Dann ist ja wohl klar, wer das heute kaufen sollte“, witzelt Kahl in Richtung seines Kollegen Jos van Katwijk, der selbst aus den Niederlanden stammt.
Der sanfte Kaufzwang beginnt
Was folgt, ist ein humorvoller Schlagabtausch zwischen den Händlern. Walter Lehnertz eröffnet mit einem Gebot von 80 Euro. Susanne Steiger legt 100 Euro nach, Daniel Meyer erhöht auf 120. Währenddessen hält sich Jos van Katwijk auffällig zurück. Die Kollegen lassen nicht locker.
„Ich wette, dass sie total gerne an den Jos verkaufen würden“, merkt Susanne Steiger mit einem Lächeln an. Schließlich lässt sich Jos nicht länger bitten – und bietet 150 Euro. „Dann geht der Holländer mit nach Holland“, sagt er schmunzelnd.
Stefanie ist zufrieden – und das Publikum bestens unterhalten
Für Verkäuferin Stefanie hat sich die Reise definitiv gelohnt. Eigentlich hätte sie sich bereits über 100 Euro gefreut, jetzt verlässt sie das Studio mit 150 Euro – und einem breiten Lächeln. Der unterhaltsame Verkauf zeigt einmal mehr, warum „Bares für Rares“ so beliebt ist: Expertenwissen, kuriose Objekte und eine gute Portion Humor sorgen für beste Unterhaltung.